STEFAN BÜCHNER. FOTOSTUDIO
  • MALPLAQUETSTRAßE 17
  • /
  • 13347 BERLIN
  • /
  • T +49 (0)30 536 06 111
  • /
  • M +49(0)170 32 14 535
  • /
  • STEF.BUECHNER@GMAIL.COM
  • PORTFOLIO
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM

25.000 Jahre Schmuck

Für die Staatlichen Museen zu Berlin herausgegeben von Maren Eichhorn-Johannsen und Adelheid Rasche, unter Mitarbeit von Astrid Bähr und Svenia Schneider.
Mit Fotografien von Stefan Büchner, Berlin.



Eine Schatztruhe voller Preziosen
Schmuckstücke aus allen Zeitaltern der Menschheitsgeschichte und aus allen Weltteilen und Kulturen finden sich in diesem Band vereint. Wir erfahren, wie Schmuck über die Jahrtausende in wechselnden Formen gestaltet, getragen und gesammelt wurde. Die abgebildeten Stücke stammen aus den Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin, viele davon werden hier das erste Mal in Buchform veröffentlicht: klassische Schmuckobjekte wie Halsketten, Ringe und Ohrringe, aber auch weniger bekannte Schmuckformen außereuropäischer Kulturen. Die Bandbreite reicht von Goldkränzen des antiken Griechenlands, goldenen Ohrgehängen aus babylonischer Zeit, edelsteinbesetztem Halsschmuck islamischer Herrscherfamilien, rituellen Kultobjekten der Südsee bis zu Geschmeide aus der Sammlung der Königin Luise von Preußen. Ebenso vertreten sind Art Nouveau-Entwürfe von René Lalique und zeitgenössische Schaustücke.


Die nach chronologischen Gesichtspunkten gegliederte Übersicht bietet gut 400 detailliert kommentierte Farbabbildungen, die durch zahlreiche Kurzbeiträge vertiefend erschlossen werden. Ein Standardwerk für alle an Kultur- und Schmuckgeschichte, Schmuckdesign und Goldschmiedekunst Interessierten.


Staatliche Museen Berlin Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Museum für Vor- und Frühgeschichte, Kunstgewerbemuseum Berlin, Museum Europäischer Kulturen, Museum für Asiatische Kunst, Ethnologisches Museum Berlin, Dahlem, Ägyptisches Museum, Museum für Byzantinische Kunst, Museum für Islamische Kunst Berlin, Vorderasiatisches Museum


Mit Beiträgen von Cäcilia Fluck, Alix Hänsel, Agnes Schwarzmaier, Gertrud Platz, Konrad Vanja, Markus Schindlbeck, Ingrid Schindlbeck und Richard Haas.


Gebundenes Buch mit Schutzumschlag, 384 Seiten, 24x31, 400 farbige Abbildungen, ISBN: 978-3-7913-5296-1, € 59,00 [D] | € 60,70 [A] | CHF 78,90* (* empf. VK-Preis),
Verlag: Prestel